ACTIO DE DOLO

ACTIO DE DOLO

ARGLISTKLAGE IM RÖMISCHEN RECHT

HARKE, J. D.

94,54 €
IVA incluido
Disponible en 1 mes
Editorial:
DUNCKER & HUMBLOT
Año de edición:
2020
Materia
Derecho romano
ISBN:
978-3-428-15911-6
Edición:
1
94,54 €
IVA incluido
Disponible en 1 mes

Die römische Arglistklage, entfernter Vorläufer des heutigen Schadensersatzanspruchs aus § 826 BGB, kennzeichnet ein Missverhältnis von Potential und tatsächlichem Anwendungsbereich: Sie erfasst jeglichen mit Vorsatz herbeigeführten Vermögensnachteil und damit sogar Fälle, in denen sich der Schaden aus der Vorenthaltung einer vom Kläger begehrten Leistung ergibt. So entsteht die Gefahr eines Zirkelschlusses, indem die Arglistklage erst den Anspruch auf die Leistung schafft, deren Verweigerung dem Beklagten zum Vorwurf gemacht wird. Um dieser Gefahr zu wehren, legen die römischen Juristen besonderes Augenmerk auf die Subsidiarität. Ihr unterliegt die Klage schon seit ihrer Einführung im ersten vorchristlichen Jahrhundert, damit sie das vorhandene Anspruchssystem nicht stört. In Ausdehnung des zugrundeliegenden Rechtsgedankens wenden die Juristen die Arglistklage nur in Anlehnung an ein schon vorhandenes Klagerecht an, das als Vorbild für die Haftung taugt. Die Arglistklage wird so zum Vehikel für einen Analogieschluss und tritt in Konflikt mit anderen Instrumenten, die dieselbe Funktion erfüllen.

Artículos relacionados

  • FAMIGLIA E CIRCOLAZIONE DEI MODELLI GIURIDICI
    M. P. BACCARI
    Il volume raccoglie gli Atti dell'XI Seminario "La condizione giuridica della donna nel sistema romano" su "Famiglia e circolazione dei modelli giuridici. A margine della sentenza del Consiglio di Stato 26 ottobre 2015, n. 4899" organizzato dalla professoressa Maria Pia Baccari in collaborazione con il Centro Studi "Rosario Livatino" presso il Dipartimento di Giurisprudenza del...
    Queda 1 en Stock

    16,22 €

  • FONDAMENTI ROMANISTICI DEL DIRITTO EUROPEO
    LUCHETTI, G. / PETRUCCI, A.
    "Gli argomenti trattati nel primo volume di questa Collana costituiscono aspetti centrali della disciplina generale del contratto nella nostra tradizione giuridica e nel diritto attuale, che da essa si sviluppa. I principi della buona fede, della ragionevolezza e della libertà contrattuale, la nozione stessa di contratto, il corretto svolgimento delle trattative precontrattuali...
    Queda 1 en Stock

    52,73 €

  • LA PROMESSA UNILATERALE COME FONTE DI OBBLIGAZIONE
    HUANG, M.
    Queda 1 en Stock

    20,28 €

  • DAS RÖMISCHE TESTAMENT
    BABUSIAUX, U. / KOLB, A.
    Der Band untersucht die über die Nachlassgestaltung hinausgehenden Funktionen des Testaments in der Antike. Ein Testament dient der Nachfolgeregelung; nach römischem Recht wurde dazu der letzte Wille auf Holztafeln geschrieben, die im Rahmen eines Rituals in Kraft gesetzt wurden. Die inschriftlich oder papyrologisch überlieferten Testamentsauszüge zeigen, dass sich die Bedeut...
    Disponible en 1 mes

    165,00 €

  • LA POLITICA SOCIALE PER L'INFANZIA ROMANA FRA AUGUSTO E COSTANTINO DALL'ESTEMPORANEITÀ ALLA NORMAZIONE
    MARRA, I.
    La comparazione tra fonti eterogenee consente all'A. di riconoscere come i provvedimenti in pro dei minori della plebs urbana furono regolati da una normativa repubblicana e imperiale che, dapprima estemporanea, divenne programmatica mediante senatoconsulti e costituzioni. Augusto fu il primo a 'investire' anche sui minori di 11 anni, dando loro accesso a contributi erogati sul...
    Disponible en 1 mes

    140,00 €

  • RES PUBLICO USUI DESTINATAE.
    MELONE, M.
    Il libro esamina le origini, lo sviluppo e la gestione dei beni di interesse pubblico nella Roma antica. L'autore analizza la classificazione giuridica delle “res” nel diritto romano, distinguendo tra res divini iuris e res humani iuris e dettagliando categorie specifiche come le res sacrae, religiosae e sanctae.Il lavoro esplora come questi beni venivano destinati all'uso coll...
    Disponible en 1 mes

    300,00 €

Otros libros del autor

  • ACTIO AD EXHIBENDUM
    HARKE, J. D.
    Der heutige Jurist kennt den Vorlegungsanspruch (§ 809 BGB), weiß aber kaum etwas damit anzufangen. Ganz anders in Rom, wo sein Vorläufer, die actio ad exhibendum, die Juristen in vielfältiger Weise beschäftigte. Da die Klage an die Behauptung eines dinglichen Rechts durch den Kläger anknüpfte, liegt nahe, in ihr ein vorbereitendes Verfahren für den dinglichen Rechtsstreit zu s...
    Disponible en 1 mes

    94,54 €