VERBRAUCHERKREDITREGULIERUNG IN JAPAN

VERBRAUCHERKREDITREGULIERUNG IN JAPAN

WEITZDÖRFER, J.

92,00 €
IVA incluido
Disponible en 10 días
Editorial:
MOHR SIEBECK
Año de edición:
2020
Materia
Derecho internacional privado
ISBN:
978-3-16-156966-1
Edición:
1
92,00 €
IVA incluido
Disponible en 10 días

Julius Weitzdörfer analysiert die Ursachen und Folgen organisierter Kreditkriminalität in Japan sowie Lösungswege aus rechtssoziologischer und rechtsökonomischer Sicht. Denn seit der Jahrtausendwende hat sich Japans Verbraucherkreditwesen durch intensive Regulierung, extensive Rechtsprechung und forcierte Strafverfolgung grundlegend gewandelt. Der Autor zeichnet ein lebendiges Bild der Rechtstatsachen und leistet so auch einen Beitrag zur Beleuchtung der Schattenseiten der jüngeren Wirtschafts- und Sozialgeschichte Japans, einschließlich des illegalen Inkassos und der Schuldnersuizide. Dabei wird nicht nur eine letzte Forschungslücke im Bereich der Finanzmarktreformen seit Beginn der Japankrise vor 30 Jahren geschlossen. Auch die Aufarbeitung der weltweiten Neuregulierung von Verbraucherkrediten nach der globalen Finanzkrise wird um Japan ergänzt. Dabei entsteht ein empirisch reichhaltiges Bild des japanischen Zivil-, Straf- und Aufsichtsrechts bis zum Ende der Heisei-Periode.

Artículos relacionados

  • MANUAL DE DERECHO INTERNACIONAL PRIVADO
    RODRÍGUEZ BENOT, A. / CAMPUZANO DÍAZ, B. / RODRÍGUEZ VÁZQUEZ, Mª. / YBARRA BORES, A.
    El presente Manual ha sido concebido como una herramienta muy básica para que el estudiante de Grado pueda aprehender la esencia del Derecho internacional privado, ello sin menoscabo del rigor científico, de la actualidad, de los materiales manejados y del afán propedéutico que siempre deben estar presentes en el quehacer del profesor universitario. Se pretende con esta obra, e...
    En stock

    27,90 €

  • RECUEIL DES COURS.COLLECTED COURSES. 2015. TOME 381
    Queda 1 en Stock

    209,04 €

  • EUROPEAN CONTRACT LAW
    STÜRNER, M.
    This volume provides a comprehensive presentation of European contract law. It analyses the growing body of private law rules on an EU level and their interplay with domestic law and legal methodology. This includes new features in contract law such as smart contracts, digital content, and the right to repair for consumers. Issues of choice of law as well as questions of law en...
    Disponible en 1 mes

    160,00 €

  • DER INTERNATIONALE SCHMERZENSGELDANSPRUCH
    ZEH, S.
    Immaterielle Schäden können nicht in Geld bemessen werden. Deshalb fehlt ein allgemeingültiger Maßstab dafür, welche Entschädigungssummen erforderlich sind, um sie auszugleichen. Verschiedene Rechtsordnungen kommen selbst bei vergleichbaren Verletzungen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Diese divergierenden Wertvorstellungen kollidieren bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. ...
    Disponible en 2-3 semanas

    110,00 €

  • DAS UTILITÄTSPRINZIP IM SYSTEM ZIVILRECHTLICHER HAFTUNG
    FELIX BERNER
    Das Utilitatsprinzip ist in Vergessenheit geraten und hat heute - wenn uberhaupt - eine nur marginale Bedeutung. Dem geltenden Recht wird das nicht gerecht. Felix Berner zeigt, dass das geltende deutsche Recht ein Prinzip kennt, dem zufolge der Nutzen, den Parteien aus einem Vorgang ziehen, die Haftung beeinflusst. Dieses Prinzip ist in vielfaltigen Konstellationen von Bedeutun...
    Disponible en 2-3 semanas

    162,00 €

  • THE TRANSNATIONAL CODIFICATION OF INTERNATIONAL ARBITRATION
    SOUSA RODRIGUES, B.
    The Transnational Codification of International Arbitration studies the process of transnational codification of international arbitration. Through a broad array of instruments and their legislative history, this research connects agents and ideas involved in a long-term project of procedural formalization. Bruno Sousa Rodrigues argues that since the late 19th century there has...
    Disponible en 1 mes

    220,00 €